Profillinie

Digitale Gesellschaft - Innovation - Regulierung


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Smart Service Design

Durch Smart Service Design sollen Mensch und Technik in unterschiedlichen Lebenswelten wie z.B. Wohnen, Mobilität, Freizeit, Arbeit und Gesundheit noch besser als bisher in Einklang gebracht werden (z.B. Usability) und Geräte und Dinge – weitestgehend unsichtbar für den Benutzer – (sektorenübergreifend) in Wertschöp­fungs­ketten miteinander vernetzt werden und „smarte“ Dienste erbringen. Beispiele hierfür sind Fragestellungen von Vertrauen, Akzeptanz, Datenschutz, Usability, User Centred Design, Integration, Big Data in Bereichen wie Embedded Systems/Software, Smart User Interface Design, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Augemented, Virtual, Mixed Realty, eHealth, Connected Car/Home, Autonomes Fahren oder Smart City.

In der Gestaltung und Evaluation dieser Systeme ergeben sich weitere elementare Schnittstellen, die eine zentrale Rolle in der Diskussion um Vertrauen und Akzeptanz einnehmen. Eine weitere essentielle Evaluationsebene sind die Wechselwirkungen zwischen der Einführung immersiver Technologien am Arbeitsplatz und dem (arbeits-)gesellschaftlichen Wandel in Form von veränderten Erwartungen, Orientierungen und Selbstverständnissen der Arbeitenden. Die kognitive Belastung und Informations­ergonomie von soziotechnischen Smart Service Systemen ist ein wesentliches Merkmal von Usability, Vertrauen und Technologieakzeptanz. Somit ist die Erforschung neuronaler Effekte bei der Nutzung immersiver Technologien ein kritischer Erfolgsfaktor. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Einbindung von weiterführender Sensorik und das kollaborative Arbeiten in Smart Service Welten ein zentraler Forschungsgegenstand. Der Einsatz von Smart Service Systemen in Unternehmen ist weiterhin abhängig von der datenschutzrechtskonformen Gestaltung, sowohl bei der grundsätzlichen Konzeption der Systeme (Privacy-by-Design) als auch der organisatorischen Umsetzung in der Implementierung (Vertragsrecht, Mitbestimmung). Des Weiteren sind rechtliche Fragestellungen hinsichtlich des Schutzes der im Rahmen der Anwendung aufgezeichneten und/oder übermittelten Daten und Informationen durch das Recht des geistigen Eigentums und das Recht gegen unlauteren Wettbewerb von hoher wirtschaftlicher Relevanz.

Folgende Fragestellungen werden in diesem Themenfeld adressiert:

  • Welche Erwartungen, Orientierungen und welches Selbstverständnis von Arbeitenden existiert in Smart Service (Arbeits-)welten?
  • Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Design bzw. Einführung von Smart Service Systemen im betrieblichen Kontext und Vertrauen bzw. Technologieakzeptanz seitens der beteiligten Akteure?
  • Was sind zentrale Elemente einer Gestaltungstheorie für Smart Service Systeme im betrieblichen Kontext?
  • Wie lassen sich Smart Service Systeme datenschutzrechtskonform gestalten, sowohl bei der grundsätzlichen Konzeption der Systeme (Privacy-by-Design) als auch der softwaretechnischen Umsetzung in der Implementierung (Compliance-by-Design)?
  • Welche Auswirkungen hat die kognitive Belastung und Informationsergonomie von soziotechnischen Smart Service Systemen im betrieblichen Kontext auf Usability, Vertrauen und Technologieakzeptanz?

FeelFit

Download

Smarte Körpersensoren und Fitnesstracker erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. So können zahlreiche Vitalparameter mit einfachen Mitteln erhoben werden. Häufig bleiben diese Daten jedoch ungenutzt, obwohl sie insbesondere in der Gesundheitsversorgung wertvolle Erkenntnisse beinhalten können. Wissenschaftler*innen der Profillinie (Fachgebiets Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik) haben mit FeelFit eine App entwickelt, die es ermöglicht, Vitalparameter von unterschiedlichen Sensoren in einer App zusammenzuführen. Patient*innen können ihre Gesundheitsdaten in der App, auf einem smarten Spiegel oder per Sprachassistent abfragen. Wie das funktioniert und welchen Mehrwert FeelFit für die Gesundheitsversorgung hat, sehen Sie im Video.

Ausgewählte Publikationen

2019

Meier, P.; Beinke, J. H.; Fitte, C.; Behne, A.; Teuteberg, F.: FeelFit – Design and Evaluation of a Conversational Agent to Enhance Health Awareness; in: Proceedings International Conference on Information Systems (ICIS 2019), Munich, 2019.

Thomas, O.; Hagen, S.; Zarvic, N.; Kammler, F. (2019), Der Hybride Wertschöpfer Niedersachsen, Digitales Niedersachsen - Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit, Zentrum für wissenschaftliches, interdisziplinäres Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN), 8. Februar 2019, Burg Warberg.

Tönnissen, S.; Teuteberg, F.: Analysing the impact of blockchain-technology for Operations and Supply Chain Management: an explanatory model drawn from multiple case studies; erscheint in: Journal: International Journal of Information Management, 2019.

Hagen, S.; Kammler, F.; Thomas, O. (2019), Dienstleistungen für das Unternehmen von Morgen, in Living Lab Business Process Management Research Report: Hybride Leistungsbündel für die Industrie 4.0 - Arbeitsbericht Nr. 1 des niedersächsischen Innovationsverbunds SmartHybrid (Thomas, O., (Hrsg.)), Living Lab BPM e.V., Nr. 13, S. 5-8.

2018

Krüger, N.; Teuteberg, F. (2018), Truck Platooning: Towards Future Business Models, Proceedings zur Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018, Lüneburg.

Krüger, N.; Teuteberg, F. (2018) Consulting Business Models in the Digital Era, Proceedings zur Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018, Lüneburg.

2017

Niemöller, C.; Metzger, D.; Thomas, O. (2017), Design and Evaluation of a Smart-Glasses-based Service Support System, International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI2017) (Leimeister, J. M.; Brenner, W., (Hrsg.)), 12.-15. Februar 2017, St. Gallen, Schweiz.

2016

Metzger, D.; Niemöller, C.; Thomas, O. (2016), Design and demonstration of an engineering method for service support systems, in: Information Systems and e-Business Management, Springer, Nr. 14, 4, pp. 1-35.

Stiel, F.; Michel, T.; Teuteberg, F. (2016), Enhancing Manufacturing and Transportation Decision Support Systems with LCA Add-ins, in: Journal of Cleaner Production, Vol. 110, No. 9, 2016, pp. 85-98.

2015

Krüger, N; Teuteberg, F. (2015), From Smart Meters to Smart Products: Reviewing Big Data driven Product Innovation in the European Electricity Retail Market, Informatik 2015, Bonn.

Metzger, D.; Niemöller, C.; Zarvic, N.; Welk, M.; Thomas, O. (2015), Revolution im Kundendienst durch Smart Services, in: IM+io Fachzeitschrift für Innovation, Organisation und Management, imc information multimedia communication AG, Nr. 2/2015, S. 39-43.

Thomas, O.; Kammler, F.; Sossna, D. (2015), Smart Services: Geschäftsmodellinnovation durch 3D-Druck, in: Wirtschaftsinformatik & Management, Nr. 6, 2015, S. 18-29.